Wissen
Leitfaden
Dieser StoP- Zivilcourage-Leitfaden verfolgt das Ziel möglichst viele Menschen zu ermutigen und ihnen dabei zu helfen, selbst aktiv gegen Partnergewalt vorzugehen und zivilcouragiert zu handeln. Zivilcourage hat viele Facetten und es gibt etliche Möglichkeiten und Methoden sie anzuwenden. Der Leitfaden dient der allgemeinen Aufklärung und Information und kann auch als Unterlage für Workshops, Kurse, Berichte und Kampagnen verwendet werden. Alle können „Was sagen. Was tun“ gegen Gewalt an Frauen.
Inhalte:
- Zivilcourage gegen Partnergewalt: Hintergrund und Notwendigkeit
- Partnergewalt erkennen / Warnsignale
- Handlungsmöglichkeiten und richtiges Verhalten bei Verdacht auf Gewalt / in akuten Gewaltsituationen / bei sexualisierter Gewalt / Partnergewalt im öffentlichen Raum / Cybergewalt gegen Frauen*
- Tipps zum richtigen Umgang mit Tätern / Betroffenen / Polizei
- Zivilcourage leisten als Mann / Betrieb, Organisation
- Informationen zum Gewaltschutzgesetz / Unterlassene Hilfeleistung bei häuslicher Gewalt
- Information für Betroffene von Gewalt
Weitere Informationen erhalten Sie unter: kontakt@verein-stop-partnergewalt.at
StoP-Leitfaden „Zeige Zivilcourage gegen Partnergewalt / häusliche Gewalt“ (PDF)
Studien
- „Community Matters – Metastudie im Themenfeld der Prävention von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ (PDF, deutsch)
- „Community Matters: A Metastudy on the Prevention of Violence against Women and Domestic Violence“ (PDF, englisch)
StoP – Toolbox
Die StoP – Toolbox wurde im Rahmen des zweijährigen EU-Projekts mit dem Titel: „StoP- Community Matters“ von einem internationalen StoP Team, angeführt von Sabine Stövesand und Maria Rösslhumer entwickelt und fertiggestellt.
Die Toolbox ist eine umfassende Sammlung aller wichtigen Materialien und Texte rund um das StoP Konzept und stellt ein wichtiges Wissenstool für alle Interessierten und bereits ausgebildeten StoP-Koordinatorinnen dar. Dabei wurde StoP von 2022 bis Februar 2025 in vier weiteren EU-Ländern ausgerollt und gestartet, das bedeutet StoP-Koordinatorinnen wurden auch in den Ländern Tschechien, Rumänien, Belgien und Frankreich geschult und ausgebildet.
Dieses Projekt ist EU-finanziert und von BMSGKP kofinanziert. Beim Projekt waren vor allem Deutschland und Österreich federführend für den fachlich inhaltlichen Teil.