Mag.a Maria Rösslhumer
Als langjährige Geschäftsführerin des Vereins AÖF- Autonome Österreichische Frauenhäuser sowie Leiterin vom europäischen Netzwerk WAVE (Women Against Violence Europe) habe ich das StoP-Projekt 2012 über die internationale Arbeit bei einer Fachtagung in Hamburg kennenlernen dürfen und 2013 erstmals – auf Einladung von mir – in Wien bei einem Symposium „Migration und Strukturelle Gewalt“ vorgestellt.
StoP hat mich sehr inspiriert und begeistert, insbesondere der innovative und partizipative, demokratische Weg in der Primärprävention.
- 2017-2018 habe ich die Ausbildung für die Umsetzung und Etablierung von StoP in Hamburg absolviert und damit die Berechtigung erhalten, StoP in einem Stadtteil in Wien zu erproben.
- Innerhalb von 5 Jahren ist es mir gelungen, StoP in 28 Standorten bzw. 30 Standorte in Österreich auszurollen und in 9 Bundesländer zu etablieren.
- Seit 2021 StoP-Beauftragte Koordinatorin in Österreich
- Mitglied im internationalen Vorstand e.V. in Deutschland
- 2023 für StoP – ausgezeichnet mit dem 1. Staatspreis für freiwilliges Engagement in der Kategorie: Innovation
- Seit 2024 StoP-Trainerin, Beraterin und Expertin und Gründerin, Vorsitzende des Vereins StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
Kontakt
www.die-stop-expertin.at
maria.roesslhumer@stop-partnergewalt.org
vorstand@stop-partnergewalt.org
Tel: +43 660 802 63 88
Kurzbiografie
Mag.a Maria Rösslhumer, Studium für Politikwissenschaft und Frauenforschung, 1985 Behindertenpädagogin, Familienhelferin, Gründung einer Wohngemeinschaft für Frauen mit Behinderungen in Wien. Seit 1997 Angestellte und von 1998 bis Ende 2023 Geschäftsführerin des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF), Leiterin der Frauenhelpline gegen Gewalt (0800 / 222 555), von 2000 bis 2023 Leiterin der Onlineberatung Helpchat www.haltdergewalt.at. 1998 bis 2017 Leiterin und Geschäftsführerin des Vereins WAVE (Women Against Violence Europe), des Europäischen Netzwerks gegen Gewalt an Frauen und Kindern. Vorstandsmitglied des Österreichischen Frauenrings und Mitgründerin des Vereins OBRA (ONE BILLION RISING AUSTRIA). Vorstandsmitglied von MAMANET/Catch’n Serve Ball Austria, 2019 Gründerin und Koordinatorin von StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt in Österreich, 2023 Gründerin von BAKHTI-EMPOWERMENT-Zentrum für Mädchen, externes EMPOWERMENT-Programm für Burschen im 15. Wiener Gemeindebezirk, Autorin, Trainerin, Gender- und Gewaltschutzexpertin. Seit 1. März 2024 Vorsitzende des neuen Vereins StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt.