Am 1. März 2024 wurde der übergeordnete Verein „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ für Österreich gegründet. Bei der konstituierenden Generalversammlung am 26. März 2024 wurden die Funktionen bestellt und bestätigt. Bisher gab es keinen eigenen Verein, sondern einzelne Projekte bzw. Trägerorganisationen, die von der StoP-Gründerin in Österreich im Rahmen des Vereins AÖF österreichweit koordiniert und geleitet wurden. Siehe Standorte .
Der neu gegründete StoP-Verein bietet die Möglichkeit, Gemeinwesenarbeit gegen Partnergewalt an Frauen und Kindern noch effizienter und viel mehr sichtbarer in Österreich zu machen.
Der StoP-Verein versteht sich also als Erweiterung, als Ergänzung und Synergie zur bereits erfolgreich aufgebauten Gemeinwesenarbeit gegen Partnergewalt der letzten fünf Jahre in Österreich. Die bisherigen Erfolge von StoP findet man unter dem Punkt „Meilensteine“. StoP wurde 2019 von Frau Mag.a Maria Rösslhumer in Österreich gegründet, aufgebaut und sukzessive österreichweit in jedem Bundesland ausgebaut.
Der StoP-Verein bietet eine Chance, die Vision von StoP weiterzuentwickeln und er dient als Brücke zwischen dem Vergangenen und der Zukunft von StoP. Die StoP-Vereinsarbeit wird sich am StoP-Konzept orientieren, aber die bestehenden Lücken und Defizite in der Gemeinwesenarbeit gegen Partnergewalt versuchen zu schließen. Es gibt noch soviel zu tun in der Gewaltpräventionsarbeit! Vor allem Frauen im ländlichen Bereich werden zu wenig berücksichtigt, insbesondere ältere Frauen, geflüchtete und migrantische Frauen, Frauen mit Behinderungen und Kinder und Jugendliche, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Aber auch die feministische Männerarbeit in der Gewaltprävention muss stärker und aktiver werden. Der Verein StoP will vor allem die freiwilligen und aktiven Menschen, Nachbar*innen bei der Gemeinwesenarbeit unterstützen, stärken und ermächtigen, Zivilcourage gegen Partnergewalt auszuüben.
Der StoP-Verein versteht sich als eine demokratische Entwicklung. Alle StoP-Projekte und Träger*innen an den jeweiligen Standorten können eine Stimme haben und Mitglied werden. Der StoP Verein verfolgt den intersektionalen Ansatz und alle Geschlechter werden mit berücksichtigt und unterstützt. Durch die Ausweitung von StoP möchten wir den vielen aktiven Menschen, die mittlerweile mit StoP in ganz Österreich arbeiten gerecht werden.
StoP ist in Österreich sehr gewachsen und groß geworden. StoP ist ein neuer Meilenstein im Opferschutz und in der Gewaltpräventionsarbeit und verfolgt einen partizipativen Ansatz in der Nachbarschaftsarbeit. StoP ist in erster Linie aufsuchende und niederschwellige Sozialraum- und Gemeinwesenarbeit gegen Partnergewalt, bei der es um Primärprävention geht. Und StoP ist mittlerweile eine große Bewusstseinskampagne geworden ist, bei der das Phänomen der Gewalt an Frauen an den Wurzeln gepackt wird, um es nachhaltig zu verhindern.
StoP© ist ein urheberrechtlich geschütztes Konzept. Es kann ohne Absprache und Einhaltung bestimmter Bedingungen nicht genutzt werden. StoP© wurde von Prof.in Dr.in Sabine Stövesand an der HAW Hamburg entwickelt. Name und Konzept sind urheberrechtlich geschützt. Sabine Stövesand ist die Gründerin von StoP in Deutschland.
StoP ist Nachbarschaftsarbeit und sozialraumorientierte Arbeit versteht sich als eine wichtige Ergänzung, Unterstützung und eine Erweiterung der bestehenden Gewaltpräventionsarbeit und kann und will die Opferschutzarbeitsarbeit der Einrichtungen und Behörden nicht ersetzen.
Maria Rösslhumer hat 2019 das Fundament für StoP in Österreich gebildet und gemeinsam mit vielen StoP-Koordinator*innen, Träger*innen für den großen fulminanten Erfolg gesorgt. StoP war der Beginn einer großen Bewegung, den wir auch den Fördergeber*innen zu verdanken haben.
Maria Rösslhumer, als ausgebildete StoP-Koordinatorin hat die Chance genützt, das großartige und einzigartige StoP-Projekt von Hamburg nach Österreich zu etablieren und erfolgreich und flächendeckend auszubauen, mit vielen Standorten und vielen wunderbaren und engagierten Menschen, Verbündeten, Aktivist*innen und Organisationen zu bringen, in Wien zu gründen, die sich mit StoP identifizieren und überzeugt vom StoP-Konzept sind.
StoP sind wir Alle, aber nur zusammen sind wir stark!!!