Bewusstseinskampagne 2024

Partnergewalt kann jede Frau treffen – unabhängig von Alter, Herkunft und Status

Partnergewalt kann jede Frau treffen, egal wie alt sie ist, egal woher sie kommt, egal wo sie arbeitet oder lebt (am Land oder in der Stadt), egal welcher Religion sie angehört, egal ob sie verheiratet oder in einer Lebensgemeinschaft lebt, egal welchen sozialen Status sie hat. Partnergewalt kann jede Frau treffen und sie könnte deine Nachbarin, deine Tochter, deine Mutter oder deine Schwester oder deine Arbeitskollegin sein.

Das Ausmaß der Partnergewalt

Wir haben es mit einem alarmierenden Ausmaß der Partnergewalt an Frauen zu tun. Sie nimmt auch kein Ende, ganz im Gegenteil. Sie passiert täglich, mehrmals, wiederholend und viele Frauen überleben sie nur knapp oder gar nicht. 39 Mordversuche/schwere Gewalt an Frauen und 27 Femizide (Stand 21.11.2024) sind untragbar. Unser oberstes Ziel muss daher heißen: Nie wieder Femizid, nie wieder Gewalt an Frauen. Bis wir so weit sind gibt es noch sehr viel zu tun! Es benötigt es vor allem viele Kampagnen, die öffentlich sichtbar sind, die aufrütteln, die ein verändertes Bewusstsein schaffen, Kampagnen, die im Bewusstsein bleiben und Menschen dahingehend motivieren, sich in der Gewaltprävention zu engagieren.

Engagement des Vereins „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“

Der neu gründete Verein „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ hat es sich zur obersten Aufgabe gemacht, in Zukunft verstärkt Bewusstseinskampagnen zu forcieren, um die Frauenfeindlichkeit als Grundübel anzuprangern, um das tiefsitzende patriarchale Klima in unserer Gesellschaft zu verändern, um ein grundlegendes Umdenken zu bewirken. Wir müssen vor allem vorher und möglichst früh ansetzen, bevor Gewalt an Frauen überhaupt passiert und alle können dabei einen Teil beitragen – angefangen von jedem Regierungsmitglied bis hin zu jede/r Bürger*in – mit einem ganzheitlichen Ansatz, so wie es die Istanbul Konvention von Österreich verlangt.

Kampagnen

Was sagen! Was tun!